Am Samstag 6. September fand auf der wunderschönen Anlage des Tennisclubs im Orbgrund zum zweiten Mal das Tennisturnier der Bad Orber Vereine statt. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften 22 Hobbyteams um den Pokal – wie im Vorjahr konnten sich „Die wilden Kerle“ Florian Edel und Julian Hiesel den ersten Platz auf dem Siegertreppchen sichern. Das eifrige Orga-Team um Franziska Harnischfeger, Maria Teresa Curto, Michael Huth, Dirk Reuhl, Marco Kesselring und Andreas Rieger hatte die Anlage rund um das Clubhaus in Schuss gebracht, Zelte und Tische aufgestellt und Dienste der Vereinsmitglieder eingeteilt. Die Turnierleitung teilten sich Dr. Ulrich Dehmer und Oliver Huth.
Früh im Jahr waren die Vereine angeschrieben worden und konnten bis zum 17. August ihre Doppelteams melden. Teilnahmeberechtigt waren Bad Orber Sportler, die seit mindestens 5 Jahren in keinem Tennisverein als Mannschaftsspieler gemeldet waren. Gespielt wurde immer ein Satz, nach spätestens 30 Minuten kam der Abpfiff durch die Turnierleitung und dann hatte das Team die Begegnung gewonnen, das gerade führte. Nachdem im Vorjahr das frühere traditionelle Vereinsturnier nach einer langen Pause erstmalig wieder veranstaltet worden war und 17 Hobbyteams teilgenommen hatten, freute sich Oliver Huth über eine Steigerung auf 22 Doppelteams in diesem Jahr. Alleine der Tischtennisverein meldete nun sechs Mannschaften, von der Victoria kamen fünf und vom FSV vier Doppel. Weiterhin nahmen der Turnverein, der Musikverein und der Schützenverein am Turnier teil. Aber auch Teams ohne Vereinszugehörigkeit wie die unter dem Namen „Agucate“ (zu deutsch: Avocado) startenden Küchenchefs aus dem Tapata, die „Tennis-Füchse“ und die „Spessartschläger“ waren am Start. Alle gemeldeten Teams hatten von der Turnierleitung im Vorfeld fünf „Tickets“ bekommen, mit denen sie online Plätze zum Training buchen konnten.
Im Vergleich zu den Gruppenspielen im Vorjahr hatte sich die Turnierleitung in Anbetracht der höheren Teilnehmerzahl für ein K.O.-System mit einer „Power-Runde“ für die Verlierer der ersten Runde entschieden – d.h. die Teams, die gleich in der ersten Runde unterlagen, konnten nach hinten raus eine weitere Runde ausspielen und jedes Team hatte dadurch mindestens zwei garantierte Matches. Während ihrer Spielpausen wurden die Teams und Zuschauer von den Vereinsmitgliedern mit Würstchen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen verpflegt. Die Ergebnisse wurden von Oliver Huth ständig auf der Internetseite des Turniers online gestellt.
Die Power-Runde konnten die für TV Bad Orb Triathlon startenden „Orbiters“ (Dominik Schüssler und Marco Steigleder) im Finale gegen Kai und Nico Walther vom Tischtennisverein für sich entscheiden. Die mit grossen Ambitionen angetretenen Orbiters hatten ihre erste Begegnung ganz knapp mit nur einem Punkt Unterschied gegen „Krom und Bacher“ vom Schützenverein (Lukas Reusswig und Knut Reinhard) verloren. Marco hatte sich dabei eine Verletzung am Oberschenkel zugezogen und biss sich in den weiteren Matches hinkend durch. Der dritte Platz der Power-Runde ging an Burkhard Hellenkamp und Michael Noll von der Viktoria, die als ältestes Team des Turniers mit addiert 105 Jahren einen Ehrenschnaps von der Turnierleitung erhielten.
Sowohl in der Haupt- als auch in der Powerrunde gab es eine Vielzahl knapper Spiele. Turnierleiter Dr. Dehmer war bei der späteren Siegerehrung begeistert, mit wieviel Herzblut die Teilnehmer um die Punkte gekämpft hatten. Deutlich allein waren immer die Spiele der an Position eins gesetzen „Wilden Kerle“, die pro Satz maximal ein Spiel abgaben. Auch im Finale konnten sie sich gegen die an Position zwei gesetzten „Spessartschläger“ Lukas Marschall und Sascha Müller mit 6:0 klar durchsetzen und wiederholten damit ihren Vorjahreserfolg. Im Spiel um Platz 3 war das „Team 100“ vom FSV (Marco Hillig und Nicolai Bangert) gegen „Schlach Schepp Druff“ vom Turnverein (Markus Bellinger und Dieter Hohoff) mit 6:1 erfolgreich.
Bei der Siegerehrung überreichte der als Schirmherr fungierende Bürgermeister Tobias Weisbecker die Pokale. Er blickte auf seine Jugendzeit zurück, als er selbst aktiv in der Juniorenmannschaft des Tennisvereins gestartet war. Erstmalig verlieh er einen grossen Wanderpokal, der zukünftig an jedes Siegerteam weitergereicht wird. Im Anschluss fand der gelungene Turniertag im Clubhaus mit einem Beisammensein der Spieler bei u.a. Gin Tonic und Aperol Spritz bis tief in die Nacht ein gemütliches Ende.